Bootstaufe Neele, Snekke & Jesna
Liebe Festgemeinde
Heute wollen wir drei Boote taufen.
Es gibt natürlich auch für Bootstaufen historisch überlieferte Regeln.
Wir hatten da einige Vorschläge wie:
Du brauchst eine harte Flasche Champagner, die du mehrfach gegen den Bug haust, bis sie bricht –
Oder
Es ist absolut Brauch das Boot einmal in der Längsrichtung und einmal der Breite nach abzutauchen. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Wasser nicht wärmer als 10 Grad ist.
Auch Menschenopfer, wie in der Antike, wurden diskutiert. Leider gab es dazu keine freiwilligen Meldungen aus der Mitgliedschaft.
Welche Regeln sollten also eingehalten werden?
1. Du brauchst einen Bootsnamen. Ist dieser Punkt erledigt ?
2. Vor der Wasserung muss das Bilgengeld eingezahlt werden. Von jeder
Münze des neuen Eigners, ist je eine in die tiefste Stelle der Bilge zu legen.
Die verrosten dort schön und zeigen Neptun, dass auch alles bezahlt ist...
Ist das geschehen ?
3. Das Schiff muss von der ältesten, nicht verheirateten Tochter des künftigen Eigners getauft werden (wenn der keine hat, oder diese nicht anwesend ist, dann tut es eben auch eine andere Schönheit).
4. Auf jeden Fall ist die Taufe mit alkoholischen Getränken vorzunehmen.
Alles andere bringt nach einer 2000 Jahre alten, uns vorliegenden Untersuchung nur Unglück.
Über die Auswirkungen der Einnahme alkoholischer Getränke durch die Taufgemeinschaft ist uns nichts bekannt.
5. Für diese Bootstaufe benötigen wir einen Pfarrer und vier Jungfrauen.
Den Prediger zu finden war einfach, aber das mit den vier.....
Ist der Pfarrer bereit? Dann lasst uns mit der Taufe beginnen
Rede des Pfarrers:
Im Namen Neptuns:
Wir sind heute hier zusammengekommen
um diese Boote, die noch ohne alles die Wellen knutschen, zu taufen.
Unser Neptun spricht :
„Lasset diese Kunststoffgebilde zu mir kommen, damit Sie durch die Taufe, auch wenn Sie bereits unten schon nass – an mich glauben und auf meinem Wasser, egal, ob Kirsch- oder Zwetschgenwasser, ihre Eigner von diesem fernhalten mögen.“
Wo diese Taufen auch stattfinden, in Bayern, im Rheinland oder auch in Hessen: Da wird gesoffen und gegessen!
Es ist immer beruhigend zu wissen, daß die Eigner alles bezahlen müssen!!
Möge Neptun immer bei uns sein, nachher bei Bier und auch bei Wein.
Damit Ihr nicht so volle seid und für den Prediger noch etwas übrig bleibt.
Auch dass er was von dieser Feier hat, ebenso wie der Bruder Koch, der Bürgermeister von Eibelstadt.
So will ich diese Rede schließen und die Boote jetzt mit Sekt begießen!!
Doch bevor ich jetzt beginne, steht noch eine Frage an: „Wie steht es denn mit dem Klabautermann??
Hat er diese Boote schon verlassen??
Wenn nicht so lasse er sich sehen, damit wir Ihm den Hals umdrehen!!“
Anschließend laufen alle dem Pfarrer, für eine Runde über den Platz, hinterher.
Und singen dabei ein fröhliches Lied.
Liedtext:
1) Droben auf dem Hühnerboden
2) sitzt der Gockel obendroben
3) gibt auf seine Hühner acht
4) daß sich keiner drüber macht
Refrain:
Vorbeter Menge
Eichel Unter nichts für uns
Schellen Ober nichts für uns
Jungfrauen unter 18 nichts für uns
5) Drunten in den Wiesengrunde
6) Sitzt die kleine Kunigunde
7) Spielt an ihrem Hintern rum
8) Grad als wär´s ihr Eigentum
Refrain:
Vorbeter Menge
Eichel Unter nichts für uns
Schellen Ober nichts für uns
Jungfrauen über 18 was für uns